Dieter Adrion
alias Johann Martin Enderle
Dieter Adrion, alias Johann Martin Enderle, geboren 1934 in Bad Cannstatt, aufgewachsen in Fellbach. Nach Tätigkeit im Familienbetrieb Wechsel ins Lehrfach, zuletzt Akademischer Direktor an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Dem Theater wie dem Kabarett blieb er seit den Schüleraufführungen am Gymnasium verbunden. Er nahm Schauspielunterricht, spielte und inszenierte in der Theatergruppe der Fellbacher Volkshochschule, leitete Studentenbühnen und war zwanzig Jahre lang Texter, Dramaturg und Spielleiter beim Mundarttheater »bühnastich« in Sternenfels. Seine Arbeit im Bereich des Mundart-Amateurtheaters inspirierte ihn zu schwäbischen Nachempfindungen anspruchsvoller Theaterliteratur. Einige davon haben inzwischen den Weg auf renommierte Bühnen gefunden, wie die des Theaters Lindenhof (Melchingen), der Komödie im Marquardt (Stuttgart), des Karlsruher Kammertheaters und des Theaterschiffs Heilbronn. Das Glasperlenspiel Asperg gewann mit seiner »Frau fürs Leba« den baden-württembergischen Amateurtheaterpreis 2008. Johann Martin Enderle pflegt daneben die kleinen Formen von Mundarttexten und schreibt schwäbisch-satirische Lyrik für die Kleinkunstvorstellungen seines Ensembles und eigene Auftritte. Eine Auswahl davon liegt in den Bänden »Wörtlich betäubt« (1997), »Wei macht gsond!« (1999), »Mucka, Macka, Mödela« (2003) und »Gscheidla, Knicker, Glufamichel« (2008) vor.
CDs
Erkundungen in der schwäbischen Sprache-und Seelenlandschaft
Johann Martin Enderle
Live im Besen I
Wias halt isch
11,99 EUR
Exklusiv - nicht im Schallplattenhandel
Johann Martin Enderle
Live im Besen II
So isch na au wieder
11,99 EUR
Exklusiv - nicht im Schallplattenhandel
Johann Martin Enderle & "Sixpack"
Live im Besen III (69:20)
s isch überall ebbes
Studien zur schwäbischen Leitkultur
VÖ 20.5. 2010
11,99 EUR
Exklusiv - nicht im Schallplattenhandel
Unter uns,
die Präsentation mit Johann Martin Enderle und bundesweite Erstveröffentlichung der dritten CD
„s isch überall ebbes“
(Studien zur schwäbischen Leitkultur)
fand am 20. Mai mit Herrn J.M.Enderle pers. im p.p.studio statt.
(Siehe Bericht im Wochenblatt vom 20.5.2010)
Enderles dritte CD
Ludwigsburg: Am 20.Mai schaut Dieter Adrion alias Johann Martin Enderle bei seinem Freund Kurt Gillé im p.p.studio in der Eberhardstrasße vorbei. Im Gepäck hat er seine dritte CD "'s isch überall ebbes", aus welcher der gefeierte Mundartdichter und Satiriker einige Passagen vortragen wird. Der Eintritt ist frei. Ferner lässt der Hausherr Crémant springen.
Beginn: 19:30 Uhr.
Ludwigsburger Wochenblatt 20.5.2010
Ein Unikum!
Noch nie hat ein Künstler im pp studio Jahresabverkauf Platz 1
und Platz 2 gleichzeitig einnehmen können. D'r Enderle hats
bei ons g’schafft! Mit unseren Niveau reguliertem CD Sortiment,
einem besonderen Klientel von Kunden, war das kein Problem.
Die Presse urtault
So urig, so geistreich, so witzig kann schwäbisches Kabarett sein.
So sehr, dass der Abend in der Musikhalle pures Vergnügen berei-
tete ... Man ahnte es ja: Wenn dieser J.M. Enderle alias Dieter
Adrion textet, dann kann das eigentlich nicht schiefgehen.
Wortkunst höchster Güte.
Ludwigsburger Kreiszeitung
Dieter Adrion alias Johann Martin Enderle gehört zu den ganz
Großen der schwäbischen Mundart. Da wirkt ein Mann, den man
mit Fug und Recht als zeitgenössischen Sebastian Blau bezeich-
nen kann; nehmen wir ihn endlich richtig war! Blätter des
Schwäbischen Albvereins
Nicht deftig-banales Geplapper – bloß halt auf schwäbisch –,
sondern anspruchsvolle, oft recht kompliziert gewirkte Verse
mit einschlag- sicheren Pointen ließen die Zuhörer bis nach
Mitternacht an Enderles Lippen hängen. Mit welch seziereri-
schem Blick – aber immer voller herzlicher Zuneigung –
Enderle seine Landsleut beobachtet!
Fellbacher Zeitung
Der Bietigheimer Kabarettist Johann Martin Enderle ist ein wahrer
Meister in schwäbischer Mundart und dazu noch ein exzellenter
Vorträger. Wenn er aus seinem Reichtum zitiert, hat er vorher dem
Schwaben aufs Maul geschaut und diese Erkenntnis bringt er
punktgenau mit viel Humor und Witz auf den Tisch der
Kleinkunstbühne. Vaihinger Kreiszeitung
Was der Dichter auch anfasst, der Wiedererkennungseffekt im
Publikum ist immer groß. Enderle karikiert den Schwaben, ohne
ihn lächerlich zu machen. Seine Figuren sind nicht maßlos über-
zeichnet. Neben Amüsement legt der Charakterschwabe sehr
großen Wert auf die richtige Einhaltung des Dialekts. Das
»Schwäbische Wörterbuch« des Tübinger Germanisten
Hermann Fischer hat Johann Martin Enderle immer im Gepäck.
Bietigheimer Zeitung
Ein vergnüglicher schwäbischer Abend mit einem amüsanten Menü
literarischer Mundart-Leckerbissen. Enderles heiter-ironische
Verse enthielten unzählige Pointen, über die man herzlich lachen
konnte. Seine witzig-treffende Darstellung alles Schwäbischen
war ein wohlschmeckender, geistreicher Genuss für Leib und Seele.
Murrhardter Zeitung
Enderle verbindet im geschmeidigen Vers Sprachwissenschaft
und Alltagsbeobachtung ... Seine Strophen und »Verskomödien«
sind nichts weniger als fein zu nennen. Sie erzeugen deshalb
erstklassigen Witz, weil sie in ungewohnt federleichtes
Mundartkleid gebettet sind, das seinesgleichen heutzutage sucht.
Marbacher Zeitung
Bücher
Der Name ist Programm. Im J. M. E. Selber Verlag kommt nur Hausgemachtes heraus: von Margot Adrion in Buchform gebrachte Texte des Johann Martin Enderle, d.i. Dieter Adrion.
Johann Martin Enderle
Gscheidla, Knicker, Glufamichel (2008)
ISBN 978-3-9802098-9-2;
144 Seiten, Euro 10,-
Johann Martin Enderle
Mucka, Macka, Mödela (2003)
ISBN 978-3-9802098-8-5;
144 Seiten, Euro 10,-
Johann Martin Enderle
Wörtlich betäubt (1997)
Schwäbische Verlautbarungen
ISBN 978-3-9802098-3-0;
176 Seiten, Euro 10,-
Johann Martin Enderle
Wei macht gsond! (1999)
ISBN 978-3-9802098-5-4;
34 Seiten, Euro 3,-
Text & Cover mit freundlicher Genehmigung von Dieter Adrion aus Bietigheim-Bissingen.