Ballastsaite, kombiniertes
Musikinstrument. Ein an einer Saite hängender metallener Klangkörper wird angeschlagen, der Klang wird durch eine Trommel verstärkt
Bambus-Querflöte, Querflöte aus Bambus, in Indien Bansuri
Bogenharfe, einfachste historische Form
einer Harfe. War im Alten Ägypten verbreitet. Dieser Harfentyp ist heute selten, er wird in UgandaEnnanga und in Myanmar Saung
gauk genannt
Bogenlaute, eine Laute mit gebogenem Hals, verschiedene Typen in Westafrika
Chalumeau, historisches Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt
Chalung, andere Schreibweise Calung.
Westjavanisches Xylophon aus Bamusröhren, das im Gegensatz zum Angklung nicht geschüttelt, sondern geschlagen wird.
Daxophon, von Hans Reichel erfundenes
hölzernes Idiophon, dessen eingelegte Holzstege mit dem Bogen gestrichen werden. Verwendung im Jazz und in der
experimentellen Musik
Dung, verschiedene, in der tibetisch-buddhistischen Ritualmusik gespielte Naturtrompeten. Dazu zählen das SchneckenhornDung Kar und die lange Metalltrompete Dung
Chen
Dzoura, bulgarische Langhalslaute, ähnlich der
griechischen Bouzouki
Eggshaker, Perkussionsinstrument, mit Reis o.ä. gefülltes Ei
Ektara, auch Gopiyantra, Gopichand,
bengalische Zupftrommel genannt, ein einsaitiges Zupfinstrument in Nordindien mit einer Zylindertrommel als Resonator und einem gegabelten Hals aus Bambus. Ein Hauptinstrument der
Bauls von Bengalen
Elegiezither, auch
Altzither, siehe Zither. Eine Quarte tiefer als die Diskantzither gestimmtes Zupfinstrument
Elektra-Harp, elektroakustisches
Zupfinstrument. Die Saiten verlaufen wie bei einer Zither über einen Resonanzkasten. Es wird waagrecht gespielt. Hergestellt
von der Firma Gibson.
Flabiol, eine Einhandflöte. Mit einer Hand gespielte Längsflöte
Floßzither, mehrere Monochorde (entlang einer Röhre gespannte Saiten) sind miteinander verbunden und werden im zentralen Afrika mit beiden Händen
gespielt
Gambang, genauer Gambang kayu
indonesisches Trogxylophon mit normalerweise Holzplatten („kayu“). Ein Melodieinstrument im Gamelan, mit zwei Schlägeln gespielt
Gambe → Viola da gamba, auch Kniegeige, Sammelbezeichnung für historische Streichinstrumente
Gambus, von Moslems in Malaysia (vor allem auf Borneo) und in Indonesien (Schwerpunkt Sulawesi) zur Liedbegleitung gezupfte Lauten. Es
gibt zwei Arten: 1) eine tiefbauchige Knickhalslaute, die von der arabischen Oud abstammt und 2) eine schmale birnenförmige Laute
mit geradem kurzem Hals. Vorbild war die yemenitische Qanbus
Gender,
ein Metallophon mit Resonanzröhren unter den Metallstäben in einem Holzrahmen, ähnlich einem Marimbaphon, im javanischen und balinesischen Gamelan
Gembri, Westafrikanisches Saiteninstrument, das auch als Trommel verwendet werden kann
Hölzern Gelächter, Holzfiedel, Holzharmonika, veraltet für Xylophon
Holzfisch, in China, Japan, Korea und Vietnam in buddhistischen Rituale gespieltes Idiophon in der Form eines Fisches oder einer Kugel, das zu den Schlitztrommeln gehört
Holzsaxophon, seltene Bauform des Saxophons aus Holz
Holztrompete, im 19. Jahrhundert kurzzeitig verwendete Spezialform einer Trompete aus Holz
Kielklavier, historische Klaviere, deren Saiten von einem Rabenfederkiel angerissen wurden. Die Kielmechanik war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert verbreitet
Krar, in Äthiopien und Eritrea gespielte Lyra. In der nubischen Musik von Nordsudan und in Ägypten heißt
das Zupfinstrument Kissar, abgeleitet von der altgriechischen Kithara
Kuan, andere Schreibweise von Guan. Kleines chinesisches Blasinstrument mit Doppelrohrblatt. Holzröhre mit sieben plus eins
Grifflöchern
Kudüm, kleine Kesseltrommel, traditionell in
der Ritualmusik der Mevlevi gespielt
Kuhglocke, entweder eine Trychel
oder (selten) eine Glocke, in der schweizerischen Volksmusik als Instrument verwendet
Kulintang, auch Kolintang,
Schlagidiophon aus einer Reihe Buckelgongs, beheimatet in den Südphilippinen (Mindanao), seltener gespielt in der weiteren Umgebung in Südostasien
Launedda, Blasinstrument auf Sardinien, das aus drei Schallrohren mit Einfachrohrblatt besteht. Ähnelt orientalischen
Doppelklarinetten wie dem ägyptischen Arghul
Launut, ein Idiophon aus einem Holzblock in Neuirland, einer zu Papua-Neuguinea
gehörenden Insel
Laute, historisches europäisches Zupfinstrument, auch Oberbegriff für Saiteninstrumente mit an den Korpus angesetztem kurzem
Hals
Lautengitarre, auch
Wandervogellaute. Historisches Zupfinstrument ähnlich einer Gitarre mit sechs Saiten
Leier → Drehleier. Streichinstrument, dessen Saiten über ein Rad an einer Kurbel gestrichen werden
Mund-Aeoline, im 19. Jahrhundert
entwickeltes Blasinstrument mit Durchschlagzungen. Später mit Luftsack und Tastatur ausgerüstet, wurde zu Vorläufer des Akkordeons
Mundbogen, auch Musikbogen. Einsaitiges Zupfinstrument mit gebogenem Saitenträger. Der Mundraum dient als
Resonanzkörper
Musette, 1) ab dem 17. Jahrhundert in Frankreich übliche Bezeichnung für einen
Dudelsack. 2) Musette, zur selben Zeit ein oboenähnliches Instrument ohne Windsack in F-Stimmung,
ähnlich einer Schalmei
Musikbogen, eine alte, unter
verschiedenen Namen überwiegend in Afrika gebräuchliche Stabzither. Der Saitenträger aus Holz für die eine Saite ist biegsam und gebogen
N
Nacaire, auch Nakir, Nakaire,
Nakers. Mittelalterliche europäische Kesselpauke
Nachrichtentrommel, Buschtrommel, eine Trommel zum Übertragen von Nachrichten
Nyckelharpa, auch Nychelfiol, Nyckelgiga, Schlüsselfidel. Ein Streichinstrument, etwas größer als eine
Geige, bei dem die Tonhöhe durch Tastendruck bestimmt wird
Ozeantrommel, Mischform aus
Gefäßrassel und Tamburin. Durch Schütteln bewegen sich Metallkugeln auf einer Membran und erzeugen ein Geräusch von
Meeresrauschen
P
Pahu, einfellige Trommeln aus Polynesien, deren Korpus aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht
Pai ban, auch Pai pan. Klappern in
der japanischen und der chinesischen Volksmusik und zur Gesangsbegleitung in der chinesischen Oper,
bestehend aus drei Holzstäben
Pakhawaj, Doppelfell-Fasstrommel der klassischen nordindischen Musik, die mit den Händen gespielt wird
Panctar, historische persische Langhalslaute
mit „fünf Saiten“ (Name)
Pyrophon, Tasteninstrument mit Glaspfeifen, in denen Flammen brennen
Q
Qanbus, nahezu verschwundene birnenförmige
Zupflaute mit Fellbespannung in Yemen. Durch den arabischen Oud ersetzt. War Vorbild für eine der beiden Formen des indonesischen
Gambus
Quijada → Vibraslap, Idiophon in Südamerika. Traditionell Kieferknochen eines Esels als Rassel, modern Federstahl und
Holzteile, die gegeneinandergeschlagen werden
Quintbass, Anfang des 20. Jahrhunderts
entwickelte Gitarre, die eine Quinte tiefer gestimmt ist
Quinterne, birnenförmiges Zupfinstrument
vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, kleiner als die Laute
Quintfagott, kleines Fagott, in Unter- oder Oberquint zum Fagott gestimmt
Quintzither, Zither, deren Stimmung
eine Quinte über der Diskantzither liegt
R
Rabab, auch Rababa → Rebab. Türkische und arabische Streichlaute,
auch Spießgeige genannt, mit langem Hals und rundem Korpus
Radleier → Drehleier. Streichinstrument mit Kurbelmechanik
Rebab, 1) eine türkische und arabische Streichlaute, auch
Spießgeige genannt, mit langem Hals und rundem Korpus. 2) Rebab. Davon abgeleitet eine zweisaitige Laute mit gebogenem Hals im indonesischen Gamelan
Rindentrompete, einfaches
nordeuropäisches und nordasiatisches Blasinstrument aus einem aufgerollten und dann schneckenförmig in die Länge gezogenen Rindenstreifen. Als Signalhorn und bei festlicher Musik verwendet
Sanza, einer der regionalen Namen für ein afrikanisches Lamellophon, siehe Mbira
Sapo, ein langes Schrapidiophon aus Bambus, als Sapo Cubano oder Güiro eine
langovale Hohlform aus Holz in der afro-karibischen Musik. Mit einem Holzstab wird über die geriffelte Oberfläche gestrichen
Sarangi, Streichinstrument in Nordindien und Pakistan
Sarrusophon, Blasinstrument mit Doppelrohrblatt, im 19. Jahrhundert für die französische Militärmusik entwickelt
Sarune, in Indonesien und Malaysia ein
konisches Doppelrohrblattinstrument mit Schallbecher, heißt in Ostjava Selompret und in Westjava Tarompet. Gehört zu den asiatischen Surnais
Schellen, eine Klöppelglocke. Schlagidiophon in der Form eines Glocke
Schellenbaum, ehemaliges Zeichen von Regimentsmusikern. Eine Standarte mit Schellen
Schellenring, auch Schellenreif. Eine Anschlagrasseln. Schellen sind auf einem Kranz angeordnet
Schellenstab, ein Kinderspielzeug.
Schellen sitzen auf einem Stab
Schellentrommel → Tamburin. Handpauke mit Schellenkranz
Scherrzither, auch Kratzzither. Frühere Form einer Zither in der alpenländischen Volksmusik
Schlagzeug, englisch drum set. Zusammenstellung von Perkussionsinstrumenten
Schlagzither, um 1900 entwickelter und bis heute gebräuchlicher Zither-typ.
Schlangenflöte → Pungi. Einfachrohrblattinstrument der Schlangenbeschwörer in Indien
Schlitztrommel, weit verbreitetes idiophones Aufschlaginstrument meist aus einem teilweise ausgehöhlten Holzblock oder aus Bambus, das in der Ritualmusik oder als Nachrichtentrommel gespielt wird
Schlüsselfidel → Nyckelharpa. Ein Streichinstrument, etwas größer als eine Geige, bei dem die Tonhöhe durch
Tastendruck bestimmt wird
Schnabelflöte, Flöten, bei denen das Mundstück in den Mund genommen wird
Schnarre → Ratsche. Geräuschinstrument, das zu den Schraprädern gehört
Souzabone, in den 1970er Jahren von Raul de Souza entwickelte, elektronische Posaune
Spielzeugklavier → Kinderklavier, teilweise auch in der modernen und experimentellen Musik verwendet
Spießgeige, auch
Schoßgeige. Vorwiegend in Asien verbreitete Streichlauten mit langem Hals, der durch den Resonanzkörper durchgesteckt
ist. Ein zum Boden reichender Stachel (Stachelgeige) ist davon unabhängig. Beispiele: die persische Kamancheh,
die chinesische Erhu
Spirafina, von Heinrich Spira um 1950
entwickeltes Schlag-Idiophon aus Glaskörpern
Spitzharfe, eine Form der aufrecht stehenden Harfe
Sprechtrommel → Nachrichtentrommel. Englisch talking drum. Fellbespannte Trommel oder aus
einem Holzblock gefertigte Schlitztrommel, Besonders in Westafrika und Südostasien verbreitet
Sralai, Doppelrohrblattinstrument in der
kambodschanischen Musik mit leicht bauchigem Holzrohr ohne Schalltrichter
Stabrassel, Perkussionsinstrument. Auf
einem Stab befestigte Rassselkörper. Dazu gehören das altägyptische Sistrum und das in der äthiopisch-orthodoxen Kirche
verwendete Tsanatsel
Stabreibtrommel → Brummtopf. Volkstümliches Lärminstrument, Resonanz einer Saite durch eine Trommelmembran
Stahlspiel, ein Glockenspiel, bei dem anstelle von Glocken Stahlstangen verwendet werden
Stampfrohr, ein Schlag-Idiophon.
Gestimmte Röhren, die auf den Boden geschlagen werden
Stand-Tom → Tom Tom. Zylindertrommel als Teil eines Drumsets
Steel-Gitarre → Pedal-Steel-Gitarre, zwei waagrecht angeordnete Gitarrengriffbretter werden
teilweile über Pedale angesteuert. Überwiegend in der Country-Musik gespielt
Stegharfe, auch Harfenlaute,
besonders in Westafrika verbreitete Saiteninstrumente. Beispiel: Kora
Steinflöte, prähistorische Flöten,
aus Steinen hergestellt
Steinklarinette, von Friedrich Stein in den 1930er Jahren entwickelte Klarinette
Steinklinger → Litophon. Idiophon aus Stein. Beispiel: das chinesische Klangsteinspiel aus gestimmten Klingsteinen
Stockgeige, Ende 18. Jahrhundert ein
Spaßinstrument. Der Geigenbogen ist im Hohlraum eines Spazierstocks versteckt und wurde zum Streichen der Saiten in der Natur herausgenommen. Ein etwas mehr der Geige ähnliches Instrument war
die Wandergeige
Stopftrompete, Vorläufer der heutigen Ventiltrompete. Bogenförmig, nur Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert in Gebrauch
Streichgitarre → Arpeggione. 1823 erfundenes Streichinstrument in der Stimmung einer Gitarre
Sueng, gezupfte Kastenlaute in der nordthailändischen Volksmusik
Suling, indonesische Bambuslängsflöten, die in
unterschiedlichen Musikstilen in Westjava, Bali, Borneo und in den südlichen Philippinen eingesetzt werden
Syrinx → Panflöte, eine Gruppe miteinander verbundener Längsflöten
T
Tabl, auch Tabil, allgemein zweifellige
Fasstrommel in der arabischen Musik. In der ägyptischen Volksmusik Tabl baladi, anstelle von Stöcken mit Lederstreifen gespielt Tabl migri. Türkisch Davul
Tabla, Set aus zwei, in der nordindischen Musik gespielten Handpauken
Tabla Tarang, im Kreis aufgestellte, gestimmte Tablas. Seltenes Melodieinstrument in der nordindischen Musik
Tanzmeistergeige, auch Pochette. Historische, schmale und dünn klingende Violine
Tapan, bulgarisch. Andere Schreibweise für Tupan, → Davul. Zweifellige, mit Stöcken geschlagene Rahmentrommel auf dem
Balkan
Taphon, auch Tapone, thailändische,
zweifellige Fasstrommel, die mit den Händen geschlagen wird
Tárogató, ungarisches Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt
Tar
Tar, eine zentralasiatische Langhalslaute mit doppeltem, mit Pergament bespanntem
Resonanzkörper, Schwerpunkt persische klassische Musik
Tar, arabische und türkische Rahmentrommel. Ein Tamburin ohne Schellen
Tarawangsa, eine volkstümliche,
westjavanische (sundanesische) Streichlaute, die meist zusammen mit der siebensaitigen Zither Jentreng gespielt wird. Zwei bis drei Saiten mit Holzdecke, Gleichnamiger Musikstil
Tarol → Caixa. Zweifellige, mit Stöcken geschlagene Rahmentrommel in der populären brasilianischen Musik, entspricht der
snare drum
Tarompet → westjavanische (sundanesische) Bezeichnung für die indonesische Sarune, ein Doppelrohrblattinstrument
Tastenharmonika, eine Glasharmonika mit Klaviatur, Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt
Tastencister, Ende des 18.
Jahrhunderts gebaute Cister (Kastenhalslaute), deren Saiten „zur Schonung der Damenhände“ nicht gezupft, sondern mit einer
Hammermechanik geschlagen wurden
Tastenxylophon, ein Xylophon, dessen Holzplatten über eine Klaviatur angeschlagen wurden. Erstmals 1650 aufgetaucht
Tayuc, nicht mehr gebräuchliches nordindisches
Streichinstrument. Ähnlich einer Esraj, aber in waagrechter Lage gespielt und mit einer Pfauenfigur an einer Seite
Tenora, katalanisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, einer Schalmei entsprechend
Tenori-on, elektronisches Musikinstrument, das über LED-Tasten angetippt wird
Tenorhorn, ein Bügelhorn.
Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen
Tenorposaune, am weitesten verbreitete Bauform einer Posaune
Tibetanisches Langhorn → Dung Chen. Ein langes tibetisches Blasinstrument, das zu den Dung genannten tibetisch-buddhistischen Ritualinstrumenten gehört
Tible, katalanisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, ähnlich einer Tenora
Tiebel-Violine → Strohgeige. Um 1900 entwickelte experimentelle Geige, die anstelle eines Resonanzkörpers einen
Schalltrichter aus Metall hat
Tiktiri → seltener Name für Pungi. Einfachrohrblattinstrument der indischen Schlangenbeschwörer
Verillon, einfachstes Glasspiel.
Trinkgläser werden verschieden hoch mit Wasser gefüllt und mit Stöckchen angeschlagen
Verrophon, einfachste Form einer
Glasharmonika. Mit Wasser gefüllte Gläser/Glasröhren werden mit dem feuchten Finger angestrichen
Vibraphon, ein Xylophon mit Metallplatten und
darunter hängenden abgestimmten Resonanzröhren
Viehschelle → Kuhglocke, Trychel;
eine geschmiedete Klöppelglocke
Vielle à Roue → französisch für Drehleier. Streichinstrument mit Kurbelmechanik
Vihuela, weich klingender, spanischer Vorläufer der Gitarre aus dem 16. Jahrhundert
Vina, Gruppe der ältesten indischen Saiteninstrumente als Bogenharfen und Lauten. Heute hauptsächlich in Südindien die Saraswati Vina, selten
in Nordindien die Rudra Vina
Viola → Bratsche, tiefklingende Bauform der Violine
Viol de Braz → Violino piccolo. Historische, eine Terz oder Quart höher klingende Violine
Viola da Braccio, italienisch allgemein für Streichinstrumente ähnlich der Violine, speziell für die
Bratsche
Viola da gamba, auch Viole, Kniegeige, Gruppe historischer Streichinstrumente in der Größe eines
Cello, zwischen den Beinen gehalten, aber ohne Stachel
Violetta marina, Anfang des
18. Jahrhunderts in England erfundenes Streichinstrument, identisch mit oder ähnlich einer Viola d’amore
Violetta piccola, die am höchsten klingende Viola da gamba
1941 geboren zu sein ist wie Olympia: Dabei sein ist alles, wenn auch als aller letzter!
Bob Dylan, Paul Simon, Joan Baez, Charly Watts, Cesaria Evora, Eric Burdon, Peter Horton, Dave Dee, David Crosby, Plácido Domingo, Ritchie
Havens, Cass Elliot, Neil Diamond, Otis Redding, Ritchie Valens, Cliff Richard, Kurt Gillé etcpp