Vö-Datum |
|
Künstler | Album |
|
Unser Gianni ist tot!
Gianmaria Testa
*17.Oktober 1958 in Cavallermaggiore,Provinz Cuneo;
†30.März 2016 in Alba, Piemont
Als Andenken an Gianmaria Testa liegt für jeden Kunden auf Wunsch ein DIN A2 Farbposter kostenlos bereit!
- Bild kann zum vergrößern 1 oder 2 mal angeklickt werden! -
1994 kam Freund und Stammkunde "Thomas W" mit dem Wunsch, die CD "Montgolfières" von Ginamaria Testa zu bestellen,
welche es damals nur in Frankreich gab.
Tausend Dank noch heute, Thomas, für diese wertvolle Entdeckung Gianmaria Testa!
Denn so viele Kunden haben wir in inzwischen
mit seinen CDs und seinen Konzerten erfreuen können.
30.01.2015
29.05.2015
29.05.2015
27.03.2015
27.03.2015
27.03.2015
27.03.2015
27.03.2015
27.02.2015
24.04.2015
24.04.2015
22.05.2015
22.05.2015
20.03.2015
20.03.2015
20.03.2015
20.02.2015
20.02.2015
17.04.2015
17.04.2015
17.04.2015
16.01.2015
16.01.2015
16.01.2015
16.01.2015
15.05.2015
10.04.2015
10.04.2015
08.05.2015
08.05.2015
07.08.2015
06.03.2015
06.03.2015
06.03.2015
03.04.2015
Krall,Diana
Krall,Diana
Gardot,Melody
Gardot,Melody
James,Jose
Various
Kidjo,Angelique
Elias,Eliane
Holiday,Billie
Snarky Puppy/Metropole Ork
Kenny G
Torn,David
Third Reel
Guidi,Giovanni Trio
Eick,Mathias
Fresu,Paolo/Di Bonaventura,Daniele
Terrasson,Jacky
Cyminology
Berne,Tim's Snakeoil
Andy Sheppard Quartet
Duni,Elina Quartet
Wheeler,Kenny
DeJohnette,Jack
Chris Potter Underground Or
Iyer,Vijay Trio
Monk,Thelonious
Lloyd,Charles
Peacock/Copland/Baron
Jarrett,Keith
Wesseltoft,Bugge
Okland,Nils Band
Jormin,Anders/Willemark,Le
Yannatou,Savina & Primaver
Weber,Eberhard
Lovano,Joe & Dave Douglas
Wallflower (Deluxe Edt.)
Wallflower
Currency Of Man (Delux
Currency Of Man
Yesterday I Had The Bl
Smooth Jazz Hits: The
Sings With The Luxemb
Made In Brazil
God Bless The Child: Be
Sylva (Digipak)
Brazilian Nights
Only Sky
Many More Days
This Is The Day
Midwest
In Maggiore
Take This
Phoenix
You've Been Watching
Surrounded By Sea
Dallendyshe
Songs For Quintet
Made In Chicago
Imaginary Cities
Break Stuff
The Compl Riverside Box-Set
Wild Man Dance-Live At
Now This
Creation
Bugge & Friends
Kjolvatn
Trees Of Light
Songs Of Thessaloniki
Encore
Live At Monterey Jazz F
Dienstag bis Freitag
Vormittags
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Nachmittags
14:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstags
9:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Montag geschlossen
persönlich immer für Sie da:
Herr Gillé: Di + Sa
Frau Albrecht: Mi + Do + Fr
Telefon +49 - (0)7141-92 62 65 (nur während den Geschäftszeiten)
Nach dem großen Erfolg seines Debüt-Albums „Let Them Talk“, auf dem er traditionelle Werke aus der Welt des New Orleans Blues neu aufleben ließ, veröffentlicht Hugh Laurie nun sein zweites Album „Didn’t It Rain“, erneut bei Warner Music Entertainment.
Hugh Laurie - Didn't It Rain
Full Album zum anhören
Männer und Frauenstimmen werden wenn es nach den Plänen des Musikpädagogen Alfred Wolfsohn geht - künftig nicht mehr voneinander zu unterscheiden sein. Der aus Deutschland stammende sechzigjährige Londoner Gesanglehrer behauptet seit zwei Jahren, die gleichsam geschlechtslose Ur-Stimme des Menschen wiederentdeckt zu haben. Wolfsohns "Stimme der Zukunft" umfaßt drei- bis fünfmal mehr Töne als die Normalstimme.
Die menschliche Stimme reicht in der Regel über zwei Oktaven, das sind 24 (Halb-)Töne. Ein Tonumfang von zweieinhalb Oktaven ist schon eine Ausnahme, die Drei-Oktaven-Stimme von Maria Meneghini-Callas gilt als Phänomen (SPIEGEL 7/1957), und die Vier-Oktaven-Leistung der "peruanischen Nachtigall" Yma Sumac (SPIEGEL 5/1952) ragt in die Kategorie des Kuriosen und Abnormen hinein.
Immerhin kennt die Musikgeschichte noch andere Vier-Oktaven-Soprane. Der vierzehnjährige Mozart berichtete 1770 von seiner ersten Italienreise voller Erstaunen nach Hause, er habe in Parma die gefeierte Primadonna Lucrezia Agujari gehört, die wegen ihrer Häßlichkeit "La Bastardella" genannt wurde. Die Stimme dieser Sängerin, so schrieb Mozart, reiche vom eingestrichenen d* bis zum viergestrichenen c, und die Primadonna habe auf dem dreigestrichenen f sogar noch getrillert. Erst die Koloratur-Sopranistin der Pariser Oper, Mado Robin, schaffte in unseren Tagen wieder diese Höhe und sogar noch einen Ton mehr.
Wolfsohns Meisterschülerin, die 24jährige Engländerin Jenny Johnson, stockt auf diesen Spitzenton noch einmal eine volle Oktave auf. Dabei ist das Erstaunlichste nicht einmal so sehr diese Höhe, sondern der beispiellose Gesamtumfang der Stimme, die auch nach der Tiefe hin alle gewohnten Grenzen überschreitet. Die Johnson singt auf einer amerikanischen Schallplatte, von ihrem Lehrer Alfred Wolfsohn begleitet, aus Mozarts Oper "Die Zauberflöte" Ausschnitte aus der für eine Sopranstimme vorgesehenen Koloraturarie der Königin der Nacht, aus der Tenorpartie des Tamino und aus den Baß-Arien des Sarastro.
Diese von Wolfsohn ausgebildete Frauenstimme, die auch die extremsten, sonst dem Mann vorbehaltenen Stimmlagen umfaßt, erstreckt sich über acht bis neun Oktaven. (Die Tastatur des Klaviers reicht über etwas mehr als sieben Oktaven.) Die Stimme eines männlichen Objekts seiner stimmbildnerischen Bemühungen will Wolfsohn sogar bis auf elf Oktaven Umfang erweitert haben. Bei einer musikalischen Demonstration der Wolfsohn-Schüler in London erklärte der seit seinem Abfall vom Kommunismus eher skeptische Schriftsteller Arthur Koestler ("Sonnenfinsternis") spontan: "Das ist schwarze Magie."
Wolfsohn hält seine Ergebnisse aber nur für eine Rückkehr zur stimmlichen Urnatur; nach seiner Ansicht hat sich die ursprünglich etwa neun Oktaven umfassende menschliche Stimme durch Vernachlässigung zu einer Schrumpfstimme von lächerlich geringem Umfang zurückentwickelt. Wolfsohn bezeichnet die Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen, zwischen kindlichen und erwachsenen Stimmen als naturwidrig und behauptet, jeder Mensch trage eine stimmliche Riesenkapazität von fünf bis sieben Oktaven Umfang im Kehlkopf, nur eben in verkümmertem und gefesseltem Zustand.
Den Kehlkopf hält der deutsch-englische Maestro freilich für einen relativ unwichtigen Faktor bei der Entfaltung dieser Ur-Stimme. Wolfsohn richtet sein Augenmerk vielmehr auf psychologische Motive, welche den Umfang und die Färbung der Stimme seiner Ansicht nach steuern: auf die Angstgefühle vor exponierten Tönen.
Sein Geheimnis, so gibt er vor, beruhe auf dem Vermögen, seinen Schülern diese Angst vor hohen und tiefen Tönen sowie andere, im Unterbewußtsein hemmende Faktoren wegzutrainieren. Der Gesangsunterricht bei Alfred Wolfsohn ähnelt daher weniger einem musikalischen Kurs als einer psychoanalytischen Behandlung, bei der Entspannungsübungen und "autogenes Training" sonstiger Art die Hauptrollen spielen.
Nun ist Wolfsohns Auffassung, die Stimme reflektiere Seelenregungen und psychische Störungen in Timbre, Umfang und allgemeinem Ausdruck, durch Beobachtung leicht zu stützen. Nicht zufällig beruft sich Wolfsohn auf Sigmund Freud, den Vater der Psychoanalyse, und dessen ehemaligen Mitarbeiter Carl Gustav Jung, den Verfechter einer auf "Aktualisierung des Unbewußten" gegründeten Tiefenpsychologie.
Kurios ist dagegen, daß Wolfsohn seine Theorie und seine Praxis offenbar selber einem Komplex verdankt. Im ersten Weltkrieg, den Wolfsohn auf deutscher Seite mitgemacht hat, sei ein Kamerad an seiner Seite durch einen Bauchschuß verwundet worden, so berichtet der Stimmbildner. Der unmenschliche Schrei des Getroffenen sei ihm lange nicht aus dem Ohr gegangen, bis sich Wolfsohn durch seine eigene Psychotherapie davon befreit habe: indem er sich einredete, jene "negative" Stimme sei eigentlich eine "positive" Stimme.
An einen künstlerischen Nutzen der von Wolfsohn enorm ausgeweiteten Stimmen seiner Schüler wollen vor allem die Musiker freilich nicht recht glauben. Da es Kompositionen für Neun-Oktaven-Stimmen noch nicht gibt, muß sich Wolfsohn bei seinen Demonstrationen auf Muster ohne musikalischen Wert beschränken.
So läßt er zum Beispiel eine der von ihm präparierten Superstimmen mit verschiedenen Instrumenten wettstreiten und diese Instrumente täuschend ähnlich kopieren. Er gibt einem Quartett seiner Gesangsschüler einen Haydnschen Streichquartettsatz zum Singen, und er weicht, was naheliegt, vorübergehend in den kabarettistischen Grotesk-Gesang aus.
Wolfsohn und seine Freunde glauben allerdings, daß schon die Musik von morgen solche Superstimmen brauchen werde; die Entwicklung der Vokalmusik weise in diese Richtung. Vorstufen sehen sie in jenen modernen Kompositionen, die der Gesangsstimme "unmenschliche" Instrumentaleffekte in exponierter Lage abverlangen.
Zu den Verteidigern Wolfsohns gehört unter anderen Aldous Huxley, der am menschlichen Grenzverhalten allemal interessierte englische Schriftsteller und Philosoph; zu ihnen zählt auch der Mitherausgeber von Rowohlts Deutscher (Taschenbuch-)Enzyklopädie, Wolfgang von Einsiedel. Ein Wolfsohn gewidmetes Abendstudio -Programm im Hessischen Rundfunk beendete Einsiedel wie berauscht von den Möglichkeiten und Konsequenzen "einer Stimme, die Alfred Wolfsohn als 'Stimme der Zukunft'" bezeichnet. "Sie kündet nicht, wie die Stimme der Lieder und Arien früherer Zeit, von persönlichen Freuden und Kümmernissen, ist nicht länger von der Sehnsucht nach Dahingegangenem oder Erträumtem bewegt", erläuterte Einsiedel. "Sie scheint vielmehr gleichsam von außen, nicht von innen getrieben und gegen Anfechtungen und Erschütterungen gefeit, abgelöst von, einer Leiblichkeit und jenseits allen persönlichen) Daseins, wortlos und namenlos sich durch unermeßliche Räume zu schwingen - ein langgedehnter, in sich gebrochener, ein modulierter, nicht unartikulierter Laut, mit dem ein überhebliches und gleichzeitig hilflos gewordenes Geschöpf die gefährliche Sirenenstimme der Leere zu übertönen trachtet."
Konkretere Konsequenzen könnte Wolfsohns Experiment auf biologischem Gebiet haben. Eine Stimme, der die ganze Skala von der Koloratur- bis zur Baßlage, vom fraulich weichen bis zum männlich-metallischen Timbre erreichbar ist, gehört nicht mehr zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen.
"Wer freilich", sagt Wolfgang von Einsiedel, "bei der bloßen Vorstellung einer solchen Möglichkeit einen kalten Schauder verspürt, sollte sich immerhin daran erinnern, daß bei einer anderen Sprech- und Gesangstechnik als der unsern - etwa der östlicher Völker - der Geschlechtsgegensatz in der Stimmfärbung ohnehin sehr viel weniger ausgeprägt ist; und daß selbst im Europa der Barockzeit etwa 200 Jahre lang die geschlechtslose, die Knabenstimme als Ideal galt ..."
Einsiedel berichtet von einem erstaunlichen Faktum, das, wie er einschränkend voranschickt, "vorerst noch keine allgemeineren Rückschlüsse zuläßt". Bei einem jungen Wolfsohn-Schüler, der als Zwölfjähriger über neun Oktaven singen konnte, blieb der Stimmwechsel aus.
* Der sogenannte "Kammerton a" gehört zur "eingestrichenen" Oktave. Die darüber liegenden Oktaven erhalten entsprechend mehr Striche, darunter liegen die "kleine", die "große" und die "Kontra-Oktave".
Stimmwunder Sumac, Callas, Robin: Kein Unterschied ...
... zwischen Männer- und Frauenstimmen: Gesanglehrer Wolfsohn, Schülerin
DER SPIEGEL 1/1958